Ausbildung zum Triebfahrzeugführer für Nebenfahrzeuge (m/w/d)

Ihr Nutzen
Als Triebfahrzeugführer von Nebenfahrzeugen (Nebenfahrzeugführer) steuern Sie Eisenbahnfahrzeuge, die nicht dem Personen- oder Güterverkehr dienen, sondern für Wartungs- und Bauarbeiten eingesetzt werden. In diesem Rahmen werden Sie auf Gleisen der DB Netz AG und anderer Eisenbahninfrastrukturunternehmen eingesetzt. Zu den Nebenfahrzeugen zählen unter anderem Zweiwegebagger, Gleisumbauzüge, Stopfmaschinen oder Arbeitsbühnen für den Oberleitungsbau.

Mit diesem Seminar absolvieren Sie Ihre Ausbildung zum Triebfahrzeugführer von Nebenfahrzeugen.
Sie machen sich zunächst mit dem Aufbau von Nebenfahrzeugen und ihren technischen Grundlagen vertraut. Dazu gehören auch die Abgrenzung zu den Regelfahrzeugen sowie Aufgaben und Funktionen der Sicherheitseinrichtungen und des Zugfunks. Darüber hinaus lernen Sie in diesem Seminar, Wagen- und Zugprüfungen selbstständig erfolgreich durchzuführen. Hinzu kommt die professionelle Durchführung von Bremsproben als bedienender oder prüfender Bremsprobeberechtigter. Das Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um Züge bilden, rangieren und fahren zu können.

Ein weiterer Bereich ist der Umgang mit Unregelmäßigkeiten und Störungen, so dass Sie Beeinträchtigungen schon frühzeitig erkennen und professionell reagieren können. Somit erwerben Sie hier alle notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Nebenfahrzeuge sicher und effizient bedienen zu können.
Die Ausbildung schließt mit der schriftlichen und mündlichen Prüfung zum Nebenfahrzeugführer ab.

Zielgruppe
Mitarbeiter und Einzelpersonen, die den Triebfahrzeugführerschein der Klasse B (gemäß TfV) für Nebenfahrzeuge erwerben wollen.

Voraussetzungen
• Mindestalter 20 Jahre
• medizinische und psychologische Eignung gemäß TfV
• Hauptschulabschluss
• Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Inhalte
• Grundlagen des Bahnbetriebs
• Bahnanlagen und Fahrzeuge
• Technik der Nebenfahrzeuge
• Fahrzeugaufbau und Komponenten kennen und bedienen
• Brems- und Sicherheitssysteme
• Bremsanschriften und Bremsbegriffe
• Aufgabe, Funktion und Bedienung der Sicherheitseinrichtungen (Sicherheitsfahrschaltung, PZB)
• GSM-R Zugfunk
• Wagenbauarten, Bauteile und ihre Bedienung
• Regelmäßige Wartungsarbeiten
• Erkennen und Beurteilen von Schäden und Mängeln an Wagen, Bremsen und Ladungen
• Arbeitsschutz und Unfallverhütung
• Signale (nach Ril 301)
• Grundsätze und Voraussetzungen für Zugfahrten
• Fahrplanunterlagen verstehen und anwenden
• Rangierfahrten, Zugfahrten
• Umgang mit Unregelmäßigkeiten und Störungen
• Grundlagen Dieseltraktion
• Wirtschaftliche Fahrweise
• Sperrfahrten vorbereiten und durchführen
• Wagenprüfer G: Aufgaben und Zuständigkeiten
• Bremsprobeberechtigter G: Aufgaben und Zuständigkeiten
• Durchführung von Bremsproben

Bemerkung
Die praktische Ausbildung erfolgt in Abstimmung mit dem Besteller; benötigte Fahrzeuge werden vom Besteller bereitgestellt.
Für die Module Wagenprüfer und Bremsprobeberechtigter findet eine mündliche und praktische Teilprüfung statt.

Dauer
Die Ausbildungsdauer wird individuell festgelegt. Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.

Buchung
Bitte sprechen Sie uns an, damit wir Ihr persönliches Seminar erstellen können. Kontakt